2. Ausbildungsmesse an der Lindenschule
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, fand an der Lindenschule in Geislingen die zweite Ausbildungsmesse statt, die in Zusammenarbeit mit den Geislinger Sternen e.V. organisiert wurde. Zwölf regionale Unternehmen stellten ihre Ausbildungsangebote vor und boten den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen, die einen Hauptschulabschluss anstreben, die Möglichkeit, sich direkt über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Die Messe diente als wichtige Plattform, um den Jugendlichen einen praktischen Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen und den Austausch zwischen Schule und lokalen Betrieben zu fördern Mit dabei waren Rapp Bauunternehmung, Bausch Fliesen, Bäckerei Bopp, Heidelberg Manufacturing Deutschland, Gärtnerei Vogt, Samariterstift Geislingen, Ehekircher Sanitär und Heizung, Holzbau Stahl, Grüner Systemtechnik, Metzgerei Häcker und Messerle, Stadtverwaltung Geislingen und unser Bildungspartner die WMF. Die teilnehmenden Betriebe konnten ihre verschiedenen Ausbildungsangebote präsentieren und den interessierten Schülerinnen und Schülern wertvolle Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen, Anforderungen und Perspektiven bieten. Besonders betont wurde die Wichtigkeit eines lokalen Netzwerks, das den Jugendlichen nicht nur den Weg zu einer Ausbildung ebnen, sondern auch langfristige Perspektiven in der Region eröffnen kann. Die Organisatoren betonten, dass es der Messe darum gehe, den Schülern nicht nur verschiedene Berufsfelder aufzuzeigen, sondern auch die Bedeutung von Praktika und ersten Berufserfahrungen zu unterstreichen. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen zu ermutigen, sich frühzeitig mit der Berufswelt auseinanderzusetzen und erste Schritte in ihre berufliche Zukunft zu wagen. Die Lindenschule plant, diese erfolgreiche Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den „Geislinger Sternen e.V.“ und weiteren regionalen Unternehmen jedes Jahr zu wiederholen. Ziel ist es, den Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg in die Ausbildung bieten und den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft weiter stärken.